Asbest Dach Sanieren

Mit Asbestdemontage durch geschulte Handwerker fühlen Sie sich rundum wohl

Viele Jahre wurden Dächer mit Asbestplatten saniert und restauriert, aber die krebserregenden Asbestfasern blieben. Die vollständige Entfernung ist jedoch sehr wichtig, da sonst Krankheitsprozesse eingeleitet werden können. Obwohl die Herstellung und der Verkauf von Asbest und asbesthaltigen Produkten seit vielen Jahren verboten sind, tickt die Zeitbombe Asbest in alten Dächern, Fassaden und viele weitere Bereiche weiter. Solange aber diese Gegenstände nicht beschädigt sind besteht auch für sie keinen Gesundheitsrisiko. Wenn aber zum Beispiel Hagel durch die Asbestplatten oder Fassaden bricht oder beim Asbest Dach Sanieren, kann das zu ernsthaften Gesundheitsgefahren führen. Es wird dringend empfohlen, den Dachboden nicht selbst zu reinigen oder den Boden zu fegen. Da Asbestfasern herausgeschleudert werden können. Schon das kleine verwirbeln von Asbest Produkte können eingeatmet werden und die Lunge schädigen. Auch Kinder, die auf dem Dachboden spielen, sind unwissentlich einem großen Risiko ausgesetzt.

Welche Dächer bergen Gesundheitsrisiken?

Jedes alte Dach aus Asbestzement, das vor 1990 gedeckt wurde – Achten Sie besonders auf gebrochene Reste aus einen Dach oder Fassade! Ein unbeschädigtes Dach stellt keine Gefahr dar. Asbestfasern werden nur durch Beschädigung und Bruch freigesetzt und können nach der Renovierung im Dachgeschoss verbleiben beispielsweise nach einen Hagelschaden. Hagelkörner mit einem Durchmesser von 4 cm können bis zu 150.000 krebserregende Asbestfasern pro Einschlag freisetzen und stellen eine unmittelbare Bedrohung dar.

Was ist so heimtückisch an Asbestfasern?

Die Inkubationszeit das was Asbest so heimtückisch macht zwischen dem Kontakt mit dem Krankheitserreger bis zum Auftreten der ersten Krankheitsanzeichen. Man geht von 10 – 40 Jahren aus. So können viele Jahre vergehen bis man  Krankheitsbeschwerden vergehen bekommt.  

Auch Hobby Heimwerker sollten beim Asbest Dach Sanieren aufpassen. Warum?

Werden asbesthaltige Dächer und Fassaden unsachgemäß geöffnet und entfernt, können große Mengen Asbestfasern in die Luft gelangen. Daher sollten nur professionelle Firmen mit dieser Art von Arbeiten betraut werden, auch wenn der finanzielle Aufwand dadurch steigt.

Was ist, wenn das Dach oder Fassade durch Hagel beschädigt wird?

Führen Sie unbedingt eine Messung der Konzentration von Asbestfasern in der Luft und eine Untersuchung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) durch. Bitte betreten Sie den Dachboden nicht alleine oder lassen Sie Kinder hinein, denn wie bereits erwähnt, kann auch beim Gehen Asbeststaub verwirbelt werden!

Beim Asbestdach entfernen können unsere geschulten Mitarbeiter ihnen eine große Hilfestellung eben. Von Sanierung Anmeldung beim der zuständigen Bezirksregierung bis Durchführung und Fachgerechte Entsorgung inkl. Entsorgungsnachweis.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Messen von Asbestfeinstaub?

jederzeit nach einen Schaden, Messungen dürfen nur von Instituten durchgeführt
werden, die die ordnungsgemäße Durchführung der Messung nach der VDI-Richtlinie 3492 Blatt 2 gewährleisten. Die Messungen dienen dem Schutz von Personen bei der normalen Gebäudenutzung und unterscheidensich von Arbeitsplatzmessungen u. a. durch eine Nut-
zungssimulation, der Messzeit und dem Luftvolumen.

Bei der Sanierung von schwach gebundenen Asbestprodukten erfolgt in der Regel eine Raummessung vor Aufhebung der Schutzmaßnahmen. Nach Abbau der Ab-schottung und erneuter Raumreinigung ist anschließend die Erfolgskontrollmessung durchzuführen, ehe der Raum wieder freigegeben wird. Quelle: BG Bau

Asbestsanierung Unternehmen: Ihre Gesundheit verdient höchste Priorität

In einer Welt, in der Gesundheit und Wohlbefinden oberste Priorität haben, ist es unerlässlich, potenzielle Gesundheitsrisiken in unseren eigenen vier Wänden zu minimieren. Eines dieser Risiken ist Asbest, ein gefährliches Material, das in vielen älteren Gebäuden vorkommt.

Was ist Asbest und warum ist es gefährlich?

Die unsichtbare Bedrohung in unseren Häusern

Asbest ist ein natürlicher Mineralstoff, der aufgrund seiner Feuerbeständigkeit und Hitzeisolierung in der Bauindustrie weit verbreitet war. Leider hat sich herausgestellt, dass Asbest extrem gesundheitsschädlich ist. Feine Asbestfasern, wenn eingeatmet, können ernsthafte Atemwegsprobleme und sogar Krebs verursachen.

Die vielfältigen Einsatzgebiete von Asbest

Asbest wurde in der Vergangenheit in einer Vielzahl von Baumaterialien verwendet, einschließlich Nachtspeichern, Fassaden und KMF.

Asbestsanierung Unternehmen: Ihre beste Wahl

Warum Sie professionelle Hilfe benötigen

Die Sanierung von Asbest ist äußerst gefährlich und erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstungen. Ein Asbestsanierung Unternehmen ist die beste Wahl, um diese Aufgabe sicher und effizient zu erledigen.

Die Schritte der Asbestsanierung

Ein professionelles Asbest Sanierung Unternehmen wird Asbest sicher entfernen, Entsorgungsoptionen bieten und Ihr Zuhause sicher und asbestfrei hinterlassen.

Asbesthaltige Nachtspeicher entsorgen lassen

Die Gefahren von asbesthaltigen Nachtspeichern

Asbesthaltige Nachtspeicheröfen sind besonders gefährlich, da sie Asbestfasern freisetzen können, wenn sie beschädigt werden.

Die fachgerechte Entsorgung

Die Entsorgung dieser Öfen sollte ausschließlich von qualifizierten Experten durchgeführt werden, um die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen.

KMF Entsorgung

Die Bedeutung der KMF-Entsorgung

Künstliche Mineralfasern (KMF) sind eine weitere potenzielle Gefahr für die Gesundheit. Ihre Entsorgung erfordert spezielle Maßnahmen.

Schlussfolgerung

Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Familie sollten immer oberste Priorität haben. Asbest und verwandte Materialien können schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Daher ist die Zusammenarbeit mit professionellen Asbestsanierung Unternehmen für die sichere Beseitigung und Entsorgung unerlässlich.

Die Firma NRW Asbest bietet durch ihre Geschulten Mitarbeiter Fachgerechte Demontage und Entsorgung von Asbestfassaden. Die arbeiten finden nach strengen Regeln des TRGS 519.

Asbest bemerken – Zwei wesentlichen Indizien

Asbest bemerken

Asbest erkennen: So schützen Sie sich und Ihre Umgebung

Was ist Asbest und warum ist es gefährlich?

Asbest ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von natürlich vorkommenden, faserigen Mineralien, die wegen ihrer Hitzebeständigkeit, Zugfestigkeit und isolierenden Eigenschaften jahrzehntelang in zahlreichen Bau- und Industrieprodukten verwendet wurden. Obwohl Asbest früher als Wundermaterial galt, ist mittlerweile bekannt, dass Asbestfasern schwerwiegende Gesundheitsrisiken bergen. Lungenkrebs, Asbestose und Mesotheliom sind nur einige der Krankheiten, die durch das Einatmen von Asbestfasern verursacht werden können.


Anzeichen und Materialien, die Asbest enthalten können

Asbest ist oft schwer mit bloßem Auge zu erkennen, da es in viele Materialien eingearbeitet wurde. Hier sind die häufigsten Produkte, die Asbest enthalten können:

Baustoffe aus den 1950er-1990er Jahren

  • Dachplatten aus Faserzement
  • Bodenbeläge, insbesondere Vinyl-Asbest-Fliesen
  • Isoliermaterialien für Rohre und Heizungen
  • Spritzasbest zur Dämmung oder als Brandschutz

Typische Hinweise auf Asbest

  • Alter des Gebäudes: Häuser, die vor 1993 gebaut wurden, haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, Asbestmaterialien zu enthalten.
  • Brüchige Oberflächen: Asbesthaltige Materialien neigen dazu, im Alter brüchig zu werden und Fasern freizusetzen.
  • Beschriftung und Kennzeichnungen: Manche Asbestprodukte sind mit spezifischen Codes oder Warnhinweisen versehen.

Wie erkennt man Asbest sicher?

Die Identifikation von Asbest erfordert Erfahrung und die richtigen Werkzeuge. Wir empfehlen folgende Schritte:

1. Visuelle Inspektion

Eine erste Inspektion kann Hinweise liefern, ob Materialien Asbest enthalten. Achten Sie auf ältere, zerbröselte oder abgenutzte Baustoffe.

2. Asbesttest durchführen

Ein professioneller Labortest ist die einzige zuverlässige Methode, um Asbest zu identifizieren. Eine kleine Probe des Materials wird entnommen und analysiert.

3. Experten hinzuziehen

Arbeiten mit Asbest erfordern Fachkenntnisse. Zertifizierte Asbestsanierer können Materialien sicher überprüfen und entfernen.


Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Asbest

1. Nicht eigenständig bearbeiten

Das Bearbeiten oder Entfernen von Asbestmaterialien ohne geeignete Schutzmaßnahmen kann hochgefährlich sein. Schon das Bohren, Schneiden oder Brechen asbesthaltiger Materialien setzt gefährliche Fasern frei.

2. Schutzkleidung tragen

Falls ein Kontakt unvermeidlich ist, sollten Sie folgende Schutzmaßnahmen treffen:

  • Atemschutzmasken mit Partikelfiltern der Klasse P3
  • Einweg-Overalls, die nach der Arbeit entsorgt werden
  • Geschlossene Handschuhe und Schutzbrillen

3. Staub vermeiden

Halten Sie Materialien feucht, um Staubentwicklung zu minimieren. Verwenden Sie spezielle Staubsauger mit HEPA-Filtern.


Rechtliche Vorgaben und Entsorgung von Asbest

Asbest ist in Deutschland seit 1993 verboten, doch viele ältere Gebäude enthalten nach wie vor asbesthaltige Materialien. Die Entsorgung unterliegt strengen Vorschriften:

1. Fachgerechte Entsorgung

Asbestabfälle dürfen nur in dafür zugelassenen Anlagen entsorgt werden. Die Materialien müssen in spezialisierten Säcken (Big Bags) sicher verpackt werden.

2. Gesetzliche Pflichten

Immobilienbesitzer sind verpflichtet, asbesthaltige Materialien in ihrem Besitz korrekt zu kennzeichnen und zu entsorgen. Verstöße können zu hohen Bußgeldern führen.


Warum professionelle Hilfe unverzichtbar ist

Das Risiko einer unsachgemäßen Handhabung von Asbest darf nicht unterschätzt werden. Fachfirmen verfügen über die notwendige Ausrüstung und Erfahrung, um Asbest sicher zu entfernen. Sie übernehmen:

  • Die Identifikation asbesthaltiger Materialien
  • Die sichere Demontage und Verpackung
  • Die fachgerechte Entsorgung

Fest und schwach gebundener Asbest: Unterschiede und Risiken

Asbest wurde in der Vergangenheit in zahlreichen Bau- und Industrieprodukten verwendet. Dabei unterscheidet man zwischen fest gebundenem Asbest und schwach gebundenem Asbest. Die Art der Bindung bestimmt, wie leicht Asbestfasern freigesetzt werden können, und damit auch das Risiko, das von diesen Materialien ausgeht. In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede, Risiken und den richtigen Umgang mit diesen Asbestarten.


Was ist fest gebundener Asbest?

Definition und Eigenschaften

Fest gebundener Asbest ist in Materialien eingebettet, die eine starke Bindung der Asbestfasern gewährleisten. Typische Materialien sind:

  • Faserzementplatten (Eternitplatten)
  • Asbesthaltige Dachplatten
  • Bodenfliesen und Fassadenplatten

In diesen Produkten sind die Fasern so fest eingebunden, dass sie unter normalen Umständen nicht freigesetzt werden. Erst wenn das Material mechanisch bearbeitet (z. B. gebohrt, gesägt oder zerbrochen) oder stark verwittert wird, können Fasern freigesetzt werden.

Risiken von fest gebundenem Asbest

Das Risiko bei fest gebundenem Asbest ist relativ gering, solange das Material in einem guten Zustand ist und nicht beschädigt wird. Dennoch bleibt Vorsicht geboten, da bei unsachgemäßer Handhabung gesundheitsgefährdende Fasern freigesetzt werden können.


Was ist schwach gebundener Asbest?

Definition und Eigenschaften

Schwach gebundener Asbest enthält einen höheren Asbestanteil (oft über 60 %) und hat eine lose Struktur. Typische Beispiele sind:

  • Spritzasbest (verwendet als Brandschutz oder Dämmung)
  • Isoliermaterialien für Rohrleitungen und Heizkessel
  • Asbestpappen und -dichtungen

Die schwache Bindung führt dazu, dass Asbestfasern leicht in die Luft freigesetzt werden können, selbst bei minimalen Einwirkungen wie Berührung, Vibration oder Luftbewegungen.

Risiken von schwach gebundenem Asbest

Schwach gebundener Asbest stellt ein hohes Gesundheitsrisiko dar, da die Fasern leicht eingeatmet werden können. Bereits eine geringe Exposition kann langfristig zu schweren Erkrankungen wie Lungenkrebs, Asbestose oder Mesotheliom führen. Daher unterliegt diese Asbestart besonders strengen Sicherheitsvorschriften.


Unterschiede zwischen fest und schwach gebundenem Asbest

MerkmalFest gebundener AsbestSchwach gebundener Asbest
AsbestanteilMeist unter 15 %Oft über 60 %
FaserfreisetzungGering bei unbeschädigtem ZustandSehr hoch, auch bei geringer Einwirkung
Typische AnwendungenDachplatten, Fassaden, FliesenSpritzasbest, Isolierungen
GesundheitsrisikoModeratSehr hoch

Erkennung und Umgang mit Asbestarten

Fest gebundener Asbest

  • Erkennungsmerkmale: Homogene, harte Oberflächen, oft als Platten oder Fliesen verwendet.
  • Vorgehen: Solange das Material unbeschädigt bleibt, besteht kein akutes Risiko. Reparaturen oder Bearbeitungen sollten jedoch nur von Fachfirmen durchgeführt werden.

Schwach gebundener Asbest

  • Erkennungsmerkmale: Weiche, oft bröselige Materialien, z. B. in Rohrisolierungen oder Spritzbeschichtungen.
  • Vorgehen: Bei Verdacht auf schwach gebundenen Asbest ist sofortiger Handlungsbedarf geboten. Kontaktieren Sie spezialisierte Unternehmen, um die Gefahren zu bewerten und Maßnahmen einzuleiten.

Fazit: Prävention ist der beste Schutz

Die Erkennung von Asbest ist entscheidend, um Gesundheitsrisiken und rechtliche Probleme zu vermeiden. Zögern Sie nicht, bei Verdacht Experten für den Asbestabbau zu kontaktieren. Eine professionelle Begutachtung ist der erste Schritt, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.